InfoAktuellUnser VereinVorstandSatzungDer Weg zu unsMitglied werdenGebührenordnungUnser VerbandZuchtbuchstelle InfoFreie BerichteArchivWie Züchter - Motivation in Bezug auf Hundeausstellungen zu Nichte gemacht werden Der Hund ist keine KatzeEmpfehlungen beim HundekaufHund in PensionDie Impfungen des HundesHund im RechtErbrecht beim HaustierGedanken beim HundekaufLeitfaden AusstellungSeriös -Unseriös-Über Hundevereine,ihre Funktionäre,ihre ZüchterGrenzlandsiegerschau am 19. Mai 2024 in VölklingenVereinsnachrichten 25Vereinsnachrichten 24Vereinsnachrichten 23Vereinsnachrichten 22Vereinsnachrichten 21Vereinsnachrichten 20Vereinsnachrichten 19Vereinsnachrichten 18Vereinsnachrichten 17Vereinsnachrichten 16Vereinsnachrichten 15Vereinsnachrichten 14Vereinsnachrichten 13Vereinsnachrichten 12FotoinspirationenTermineKalenderSeminareZuchtZuchtordnung ZüchterBichon FriseBiewer Yorkshire TerrierBolonka ZwetnaChihuahuaPapillonParson Russel TerrierShiba InuShi TzuYorkshire TerrierDeckrüdenZuchtwarte URCIHilfe für HundehalterZuhause gesuchtKontaktOnlinemeldescheinDownloadsGästebuchLinksImpressumDatenschutzArchiv
Banner 2.jpg emblem URCI (2).1.jpg emblem URCI (2).1.jpg
Copyright © 2018 HVSP e.V.
Stand: 06.06.2018
Genetikseminar der URCI e.V. am Samstag, 17. Juli 2021 in Völklingen
Der erste Clubabend des Jahres 2021 fand wieder in Völklingen-Wehrden statt und hatte wieder ein Genetikseminar zufolge. Nach langem Warten in dieser Coronazeit und nach etlichen Terminverschiebungen endlich umgesetzt! Der 1. Vorsitzende des Dachverbandes URCI e.V. Michael Kraft, konnte den Referenten Ralf Lehmann, Vorsitzender der Genetikkommission, hierzu recht herzlich begrüßen. Tagungsort war einmal mehr dass saarländische Völklingen-Wehrden. Hierzu dürfen wir dem 1. Vorsitzenden der OG Wehrden e.V., Karsten Both, für seine Verpflegung, wie stets zu günstigen Preisen, sowie mit Liebe und lecker zubereitet, recht Herzlich Danken! Die Thematik des heutigen Seminars beinhaltete das Skelettgerüst des Hundes, mit den Schwerpunkten, HD, ED, Keilwirbel und Patella. Diese tierärztlichen Untersuchungen, sind ja bei den unterschiedlichen Hunderassen zum Teil Pflicht, was sich aber von Verband zu Verband, doch recht unterschiedet: Bei Vielen Pflicht (was auch zur Absicherung im Regressfall eines Rechtsstreites, für den Züchter enorm wichtig ist), bei Anderen wieder nur Empfehlung (was eben im Streitfall mit einem Welpenkäufer die Existenz eines Züchters kosten kann). Alle genannten Skelettkrankheiten sind in erster Linie erblich bedingt, wobeo Patella, als auch ED, oder HD auch unfallbedingt erworben werden können. Ausnahme ist hier die Keilwirbeldeformation. Diese ist ausschließlich erbbedingt und muss unbedingt bei allen Molosser ähnlichen Hunden (Mops, Bulldoggen, usw.) röntgologisch untersucht werden. Ralf Lehmann erläuterte den unterschiedlichen Verlauf dieser Erbkrankheiten, Entstehung, Behandlungsmethoden, die verschiedenen Schweregrade, Zuchtausschluss und Empfehlungen. Im Anschluss dieses Seminars, wurden allen Teilnehmern ein Certifikat zum Nachweis der Züchter-Fortbildung ausgestellt. 




































GN7 GN1 GN2 GN4 GN5 IMG_3295 GN8