InfoAktuellUnser VereinVorstandSatzungDer Weg zu unsMitglied werdenGebührenordnungUnser VerbandZuchtbuchstelle InfoFreie BerichteArchivWie Züchter - Motivation in Bezug auf Hundeausstellungen zu Nichte gemacht werden Der Hund ist keine KatzeEmpfehlungen beim HundekaufHund in PensionDie Impfungen des HundesHund im RechtErbrecht beim HaustierGedanken beim HundekaufLeitfaden AusstellungSeriös -Unseriös-Über Hundevereine,ihre Funktionäre,ihre ZüchterGrenzlandsiegerschau am 19. Mai 2024 in VölklingenVereinsnachrichten 25Vereinsnachrichten 24Vereinsnachrichten 23Vereinsnachrichten 22Vereinsnachrichten 21Vereinsnachrichten 20Vereinsnachrichten 19Vereinsnachrichten 18Vereinsnachrichten 17Vereinsnachrichten 16Vereinsnachrichten 15Vereinsnachrichten 14Vereinsnachrichten 13Vereinsnachrichten 12FotoinspirationenTermineKalenderSeminareZuchtZuchtordnung ZüchterBichon FriseBiewer Yorkshire TerrierBolonka ZwetnaChihuahuaPapillonParson Russel TerrierShiba InuShi TzuYorkshire TerrierDeckrüdenZuchtwarte URCIHilfe für HundehalterZuhause gesuchtKontaktOnlinemeldescheinDownloadsGästebuchLinksImpressumDatenschutzArchiv
Banner 2.jpg emblem URCI (2).1.jpg emblem URCI (2).1.jpg
Copyright © 2018 HVSP e.V.
Stand: 06.06.2018
Jahreshauptversammlung am Samstag, 21. April 2019 in Völklingen-Wehrden

Zu unserer Ordentlichen Jahreshauptversammlung des HVSP, hatte die 1. Vorsitzende, Rosi Hesse nach Völklingen-Wehrden, in die Lokalität der Hundefreunde Wehrden  geladen. Bei allerbesten Frühlingstemperaturen um 28 Grad, war eine rege Teilnahme der Mitglieder garantiert, die sich zudem zuvor am Aufbau der am Folgetag stattfindenden Luxembourgsiegerschau auf dem Gelände der Hundefreunde Wehrden betätigten, wozu die 1. Vorsitzende sich recht herzlich bedankte. Die HV begann zudem mit einer Gedenkminute des verstorbenen Mitglieds, Udo Jüngert, der eine tragende und unersetzliche Säule, sowie mit Mitglied des Gesamtvorstandes unseres HVSP war. Mit einem Rückblick auf das Vereinsjahr 2018, der Begrüßung neu eingetretener Mitglieder, sowie der Feststellung der Zufriedenheit des Vereinsklimas, würdigte Rosi Hesse auch den Zusammenhalt der Vereinsleute. Die 2. Vorsitzende Eugenia Müller schloss sich den Erläuterungen der 1. Vorsitzenden an und bedankte sich für die rege Teilnahme dieser HV.  Der Kassierer Michael Kraft, berichtete über die Kassenlage, die von den Kassenprüfern Martin Seitz und Peter Presser auf einwandfreie Buchhaltung bestätigt wurde. Die Entlastung des Gesamtvorstandes wurde vorgeschlagen und einstimmig erteilt. Als neuer Kassenprüfer wurde Bea Damm gewählt, die den turnusmäßig ausscheidenden Peter Presser ersetzt. Sie wurde einstimmig gewählt und nahm das Amt an. Mit einer Vorausschau auf das kommende Vereinsjahr, das ja bereits im Anschluss an dieser HV, mit einem Genetikvortrag über DLA durch Herrn Lehmann erfolgt, beendete Rosie Hesse die HV und wünschte noch einen schönen und interessanten Abend.
Clubabend mit Genetikvortrag am Samstag, 21. April 2019 in Völklingen-Wehrden

In der Genetik – Vortragsreihe unseres Dachverbandes URCI e.V. konnte die 1. Vorsitzende des HVSP, Rosi Hesse, wieder den URCI-Genetikvorsitzenden Ralf Lehmann begrüßen, der das neue Seminar über DLA (Autoimunerkrankungen) vortrug. Dieser Vortrag erfolgte in Nachfolge zu unserer HV. Viele interessierte Mitglieder und auch Hundefreunde befreundeter Vereine waren anwesend, um diesem Vortrag Folge zu leisten. Via Projektor referierte Herr Lehmann bei diesem besonders für Hundezüchter interessanten Vortrag, in die Einführung des funktionierenden Immunsystems und die Zusammenhänge mit DLA-Gene (Dog Leukocyte Antigen). Wie wertvoll eine DLA Typisierung in der Hundezucht ist und wie man so das Risiko für uns Züchter bezüglich auf Autoimmunerkrankungen minimieren kann. Mitarbeit und Fragen der Anwesenden waren erwünscht, sodass zum Verständnis Aller, immer gerne Fragen gestellt durften und beantwortet wurden. Die Erkenntnis, dass das Immunsystem den Körper vor Krankheitserregern schützen soll, aber in manchen Fällen jedoch genau das Gegenteil geschieht und das Immunsystem den eigenen Körper angreift, dann spricht man von einer Autoimmunerkrankung. Die Aufgabe des Immunsystems ist es, bildhaft gesprochen, den Körper vor „feindlichen Eindringlingen“ zu schützen, also Krankheitserreger wie z.B. Viren und Bakterien zu bekämpfen. Voraussetzung dafür ist, dass das Immunsystem die eingedrungenen Erreger als fremd erkennt. Diese Fähigkeit ist zum Teil angeboren, zum Teil erworben. Diese Thematik erforderte gute Konzentration und war auch Aufgabe des Referenten, dies beispielhaft zu übermitteln, was Ralf Lehmann sicher beherrschte. Recht herzlichen Dank an unseren Dachverband, URCI e.V., der dieses Seminar wieder sponserte.
3 2
weiter
IMG_0916 IMG_0922
Clubabend am Samstag, 12. Oktober 2019 in Völklingen-Wehrden
„Merle und Blaue Augen“, waren die Thematik unseres Clubabends im Oktober 2019, der bei den Hundefreunden in Völklingen-Wehrden statt fand. Ein Genetikseminar, das bereits das Zweite in diesem Jahr von unserem HVSP angeboten wurde und zahlreiche Hundefreunde und Clubmitglieder fanden sich an diesem Samstagabend in Wehrden ein. Subventioniert von unserem Dachverband URCI e.V., konnte der 1. Vorsitzende und Hauptzuchtwart Michael Kraft, regen Besuch von interessierten Züchtern begrüßen. Die Problematik Merle, sowie die Thematik Blaue Augen, wirft immer Fragen auf, ob betroffene Hunde zur Zucht zugelassen dürfen, oder nicht. Nach den Seminaren über Merle, Epi - Genetik und  Vererbungslehre, DLA-Autoimunerkrankungen, sowie Kaufverträge und soll auch dieses Seminar allen Züchtern, der Wissenserweiterung dienen, egal welcher Hunderasse sie sich verschrieben haben. Als gastgebender Verein in unserem Verband, war unser  HVSP e.V. unter dem Vorsitz von Rosi Hesse, der erste Hundeclub, der URCI e.V. der das neu überarbeitete Referat unter dem Genetikvorsitzenden Ralf Lehmann anbieten konnte.  Ralf Lehmann, stellte sich auch allen Fragen, die stets bei solchen Vorträgen aufkommen. Sehr gut vorbereitet und mit Fachwissen behaftet, zeigte sich an diesem Abend, auch das MRC-Mitglied Kathrin Höchst, sie stand RALF Lehmann assistierend zur Seite, hierzu unseren recht herzlichen Dank. Allen Teilnehmern wurden wieder Certifikate ausgestellt, die zum Nachweis der erworbenen Kenntnisse in der Hundezucht dienen. 
IMG_1760 IMG_1763 IMG_1756 IMG_1755 IMG_1755